In unserer sechsteiligen Serie rund um das Thema Stimme, ermöglicht von unserem Partner GeloRevoice, beschäftigen wir uns im sechsten und letzten Teil mit dem professionellen Chorgesang.

Solistenstimmen passen nicht in einen Chor. So jedenfalls wird es überall von Laienchören propagiert. Denn solistische Stimmen stechen zu sehr aus der Masse heraus, zerstören den homogenen Klang, können sich nicht anpassen. Für Laienensembles mag das durchaus seine Gültigkeit haben. Professionelle Chöre sehen das aber anders, wie Robert Blank bestätigt: „Als Chorsänger deckt man derart viele unterschiedliche Stilrichtungen ab, dass man beides können sollte. Der solistische Gesang kann der Chorstimme sogar ganz gut tun.“

Blank weiß, wovon er spricht. Schließlich war er nicht nur selbst lange Zeit aktiver Sänger, sondern betreut als Chorleiter seit vielen Jahren professionelle Chöre – wie zum Beispiel seit Herbst 2013 den WDR Rundfunkchor Köln. Die 44 Mitglieder seines Klangkörpers singen nicht nur mächtige Werke mit großer Orchesterbesetzung, bei denen das solistische Potential voll zum Einsatz kommt, sondern auch Werke des Barock oder a cappella-Literatur, bei denen man bewusst auf die Ensemblestimme setzt.

Die hohen Anforderungen an einen professionellen Chorsänger

Im professionellen Bereich wird einem Chorsänger extrem viel abverlangt: Er muss nicht nur vielseitig, sondern vor allem auch belastbar sein. Gerade wenn wieder ein Erkältungsvirus grassiert und die nächste Konzerttournee ansteht, muss man ebenso gut auf sich Acht geben wie robust sein. Wer seine Kräfte da nicht einteilen kann, wird schnell auf der Strecke bleiben.

Umso wichtiger ist es, dass professionelle Chorsänger im Vorfeld eine sehr gute Ausbildung erhalten, damit sie den hohen Anforderungen auch nachhaltig gewachsen sind. Deshalb hat Robert Blank zusammen mit einem kompetenten Team die Chorakademie des WDR Rundfunkchores ins Leben gerufen, für die er inzwischen den Ersten Vorsitz innehat. Der eingetragene Verein existiert bereits seit 2015, wobei die ersten Stipendiaten ihre zwölfmonatige Ausbildung im vergangenen Jahr begannen.

Auf den Nachwuchs kommt es an: Chorakademie des WDR Rundfunkchores

Akademisten des WDR Rundfunkchores
Akademisten des WDR Rundfunkchores © Christian Palm

Was auf den ersten Blick nach einer langen Planungszeit aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als fundierter Pragmatismus. Denn da die Chorakademie nicht durch öffentliche Gelder finanziert wird, mussten zunächst Partner und Förderer gefunden werden, damit die Ausbildung auch bezahlt werden kann. Schließlich singen die Akademisten unter anderem nicht nur im WDR Rundfunkchor mit, um von Anfang an praktische Berufserfahrungen zu sammeln, sondern erhalten wöchentlich auch noch gezielt Einzel- und Gruppenunterricht. Denn das spezifische Coaching ist ebenso wichtig wie die Praxis im Chor.

Schon lange bevor man sich für die Chorakademie bewerben konnte, trudelten bei Robert Blank die ersten Anfragen von Interessenten ein, die ebenso wie die Hauptförderer Kunststiftung NRW, GeloRevoice und Schott auf der Internetpräsenz der Akademie auf die Stipendiumsmöglichkeit aufmerksam gemacht wurden. Richtig los ging es dann 2017: Wer von den zahlreichen Bewerbern die Aufnahmekriterien (man muss an einer Musikhochschule in Nordrhein-Westfalen im Hauptfach Gesang studieren, mindestens im 5. Semester sein und die deutsche Sprache akzentfrei beherrschen), durfte zum Vorsingen erscheinen. Letztlich wurden vier Stipendiaten an der Chorakademie aufgenommen.

Eine Stimme muss zum Chor passen

Die Zahl mag recht klein erscheinen. Wenn man aber bedenkt, dass die Akademisten auch im WDR Rundfunkchor mitsingen, der selbst aus nur 44 Mitgliedern besteht, ist es nur logisch. Schließlich darf sich der Klang des Chores durch die Stipendiaten nicht grundlegend verändern. Robert Blank räumt ein, dass er beim Vorsingen der Bewerber schon darauf achtet, dass ihre Stimmen auch zum Chor passen.

Ihm ist aber auch wichtig, dass er nicht ausschließlich für den WDR Rundfunkchor auf Nachwuchssuche ist: „Mit der Akademie wollen wir die Zukunft für die komplette Chorlandschaft sichern“, betont er. „Wir stellen immer wieder fest, dass wir gut ausgebildete Solisten bei den Vorsingen haben, die sich aber nicht für die professionelle Chorarbeit eignen.“ Mit der Akademie soll dieses Ungleichgewicht bald der Geschichte angehören. Es geht also auch um das große Ganze in der professionellen deutschen Chorlandschaft.

Symposium „Stimme und Neue Musik“

Das zeigte sich nicht zuletzt Anfang Januar, als die Chorakademie zu dem Symposium „Stimme und Neue Musik“ an die Hochschule für Musik in Mainz einlud, wo Robert Blank zusammen mit der Stimmakrobatin Salome Kammer, dem Komponisten Nicolaus A. Huber und dem Phoniater Wolfram Seidner diskutierte, wo die stimmlichen Grenzen bei der Umsetzung von Neuer Musik liegen. Denn gerade in der Neuen Musik wird neben gesungenen Tönen laut geatmet, gestöhnt und geschrien oder gar gekrächzt. Mit einer konventionellen Gesangsausbildung stößt man da schnell an die Grenzen. Die Belastung ist um einiges höher, als bei einem klassischen Chorwerk.

Symposium "Stimme und Neue Musik"
Symposium „Stimme und Neue Musik“ © Martina Pipperich

Schadet Neue Musik vielleicht sogar der Stimme? Die Teilnehmer des Symposiums waren sich letztlich einig, dass man vor allem eine ausgefeilte Technik und ein sehr gutes eigenes Körperbewusstsein braucht. Der Phoniater Wolfram Seidner gab zudem zu bedenken, dass bei Neuer Musik eine zu hohe Emotionalität beim Singen eher kontraproduktiv für die Stimme sei. Sie würde einen Sänger daran hindern, ökonomisch mit seinem Instrument umzugehen.

Belastbarkeit wird vorausgesetzt

Als Leiter des WDR Rundfunkchores sieht Robert Blank das ähnlich. Trotzdem achtet er bei der Programmgestaltung darauf, dass sich Neue Musik und konventionelle Chorwerke bei einem Konzert oder einer Tournee die Waage halten, damit sich die Stimmen der Chormitglieder regenerieren können: „Ich muss Wohl und Wehe der Sänger im Blick haben, wobei ich aber schon eine gewisse Belastbarkeit erwarte. Schließlich kann es auch mal vorkommen, dass der Chor vier oder fünf Wochen durcharbeiten muss.“

Robert Blank, Leiter des WDR Rundfunkchores, verfolgt das Symposium "Stimme und Neue Musik"
Robert Blank, Leiter des WDR Rundfunkchores, verfolgt das Symposium „Stimme und Neue Musik“ © Martina Pipperich

Obwohl Blank im Notfall immer auch auf freiberufliche Sänger als Ersatz zurückgreifen kann, ist es ihm wichtig, dass sich die Mitglieder seines Chores ebenso um ihre Stimmen kümmern wie die vier Akademisten, die in den zwölf Monaten ihres Stipendiums sämtliche Techniken lernen, um eine erfolgreiche und vor allem lange Karriere als Chorsänger starten zu können.

 

Aufmacherbild: © Schmitz & Hartmann/WDR